Klosterneuburg Mauerbach Gablitz Tullnerbach Pressbaum Purkersdorf Wolfsgraben Gerasdorf bei Wien Schwechat Lanzendorf Leopoldsdorf Zwölfaxing Himberg Rauchenwarth Fischamend Klein-Neusiedl Schwadorf Ebergassing Gramatneusiedl Moosbrunn Maria-Lanzendorf
Rauchenwarth

Rauchenwarth » Verwaltungsreform Wien-Umgebung: Veränderungs-Management beim ÖVP-Parteitag

Verwaltungsreform Wien-Umgebung: Veränderungs-Management beim ÖVP-Parteitag

Veränderungs-Management stand im Zentrum des Bezirksparteitags der ÖVP Wien-Umgebung. Durch die Verwaltungsreform gehen die vier Teile des Bezirks in neuen Bezirken auf. Für einen „reibungslosen Übergang im Interesse der Bevölkerung“ hat die Bezirkspartei unter der Führung von Lukas Mandl ihren Zeitplan beschlossen.

 

Die ÖVP Wien-Umgebung hat ihren allerletzten Bezirksparteitag abgehalten. Die Landesregierung war in den Herbst mit der großen Verwaltungsreform gestartet. Diese bringt mit sich, dass die vier Teile des Bezirks Wien-Umgebung ab 1. Jänner 2017 in vier anderen dann neuen Bezirken aufgehen. Die Verwaltungsreform betrifft daher insgesamt fünf Bezirke.

Das Vorstands-Team, das für die 21 Gemeinden des Bezirks Wien-Umgebung „einen reibungslosen und für die Bürgerinnen und Bürger positiven Übergang in die neuen Bezirke ermöglichen soll“, wie es Lukas Mandl, Abgeordneter für Wien-Umgebung und ÖVP-Bezirksparteiobmann, formuliert hat, wurde im Rahmen des Bezirksparteitags gewählt.

Lukas Mandl wiedergewählt, viele neue im Team


Lukas Mandl wurde in seiner Funktion als Bezirksparteiobmann mit 94,4 Prozent der Delegiertenstimmen bestätigt. Damit hat Mandl bei seiner dritten Wahl zum Bezirksparteiobmann das beste Ergebnis erzielt. Zu Mandls neuer Stellvertreterin wurde Wolfsgrabens Bürgermeisterin Claudia Bock und zum neuen Stellvertreter Gramatneusiedls Parteiobmann Patrick Rosner gewählt. Willi Eigner wurde als Stellvertreter wiedergewählt.

Ausgeschieden waren als Stellvertreter Alfred Schöls und Ernst Viehberger, die für ihre langjährige Arbeit von den Delegierten eifrig beklatscht wurden. Im Namen der Funktionärinnen und Funktionäre der gesamten Bezikspartei dankte Alfred Schöls dem nunmehr letzten Bezirksparteiobmann der ÖVP Wien-Umgebung, Lukas Mandl, für die „Umsicht“, mit der dieser vom ersten Moment an die Verwaltungsreform begleitet habe.

Ebenfalls neu gewählt in den Bezirksparteivorstand wurden Klaus Brugger aus Gerasdorf, Maria Theresia Eder und Markus Presle aus Klosterneuburg, Paul Frühling aus Moosbrunn, Claudia Hofbauer aus Himberg-Pellendorf, Claus Krammer aus Schwechat und Stephan Roth aus Maria Lanzendorf.

Weitere Mitglieder des Bezirksparteivorstands

Wiedergewählt wurden Margit Baumgartner, Peter Buchner, Katharina Danninger, Manuela Dundler-Strasser, Roland Honeder, Elisabeth Karpf, Elisabeth Mayer, Albrecht Oppitz und Michael Strozer. Ernst Viehberger wird den Vorstand als kooptiertes Mitglied weiterhin unterstützen.

Dem Bezirksparteivorstand gehören aufgrund ihrer Funktionen auch Ehren-Bezirksparteiobmann Josef Höchtl, Bezirksgeschäftsführer Michael Kohlmann, Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner, die Nationalratsabgeordnete Michaela Steinacker, die Bundesrätin Sonja Zwazl, Gemeindevertreterverband-Bezirkschef Josef Schmidl-Haberleitner, die Teilbezirkspartei-Obleute Stefan Schmuckenschlager, Ernst Schüller, Michael Strozer und Kristina Mandl sowie jene Teilorganisations-Obleute, die nicht augrund ihrer Mandate Vorstandsmitglieder sind, also Wolfgang Ecker, Magdalena Eichinger, Silvia Resch, Nationalratsabgeordneter Johannes Schmuckenschlager, Alfred Schöls und Thomas Tweraser, an.

Verhandlungsspitzen für das Veränderungs-Management

Für das laufende Veränderungs-Management im Rahmen der Verwaltungsreform hat die Bezirkspartei in einem Antrag organisatorische Verhandlungsspitzen definiert. Das sind für Gerasdorf, das zum neuen Bezirk Korneuburg gehören wird, Kristina Mandl und Klaus Brugger; für Klosterneuburg, das mit dem bisherigen Bezirk Tulln einen neuen Bezirk bilden wird, Stefan Schmuckenschlager und Markus Presle; für Purkersdorf, das zum neuen Bezirk St. Pölten gehören wird, Michael Strozer und Thomas Tweraser; und für Schwechat, das mit dem bisherigen Bezirk Bruck einen neuen Bezirk bilden wird, Ernst Schüller und Claus Krammer.

Antrag mit Zeitplan einstimmig beschlossen

Der Antrag, der diese Verhandlungsteams definiert hat, war von den beiden Teilbezirks-Parteiobleuten für Purkersdorf und Schwechat, Michael Strozer und Ernst Schüller, präsentiert und von den Delegierten einstimmig beschlossen worden. Der Antrag skizziert den Zeitplan und die inhaltichen Eckpunkte, mit denen die ÖVP Wien-Umgebung im Jahr 2016 „zuerst die Menschen und dann die Gremien zusammenführen möchte, um schließlich den Übergang der Verwaltungseinheiten gut zu begleiten“.

Ehrengäste: Minister Brandstetter und Abgeordnete, Video-Botschaft von Kurz

An der Spitze der Ehrengäste war zum Bezirksparteitag Justizminister Wolfgang Brandstetter gekommen. Dieser betonte in seinen Grußworten, wie gerne er Veranstaltungen in Niederösterreich besuche und dass ihm Abende wie dieser beim Bezirksparteitag viel Kraft geben. Sebastian Kurz hatte eine Video-Grußbotschaft geschickt, in der sich der Außenminister dafür bedankte, „von Lukas Mandl und seiner gesamten Mannschaft stets so intensiv unterstützt“ zu werden.

Aufgrund der besonderen Situation angesichts der Verwaltungsreform durfte die ÖVP Wien-Umgebung zahlreiche Ehrengäste aus anderen Bezirken willkommen heißen. Aus Bruck waren Bezirksparteiobmann Bundesrat Bürgermeister Gerhard Schödinger und Bezirksgeschäftsführerin Christine Besser da; aus dem Bezirk St. Pölten der Nationalratsabgeordnete Fritz Ofenauer und die Landtagsabgeordnete Doris Schmidl; aus dem Bezirk Tulln der Natioanlratsabgeordnete Johann Höfinger.

Emotional bewegender Abschied und Ehrungen für verdiente Persönlichkeiten


In einem emotional bewegenden Abschied von einer – wie Mandl sagte – „außergewöhnlich guten Bezirkspartei, in der es immer echte und ehrliche Zusammenarbeit, immer Teamgeist gegeben hat, weil wir Konflikte immer mit Konfliktkultur ausgetragen haben“, applaudierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem langjährigen Abgeordneten und Bezirksparteiobmann Lukas Mandl, allen Funktionärinnen und Funktionären, und wohl auch allen Vorgängerinnen und Vorgängern, mit „Standing Ovations“ für das Jahrzehnte hindurch Geleistete. Dankend namentlich erwähnt hatte Mandl seine Ehefrau Kristina, seinen Vorgänger und „Mentor“ Josef Höchtl sowie Bezirksgeschäftsführer Michael Kohlmann und dessen Assistentin Christine Prendl.

„Für wen machen wir das alles? Natürlich für die Menschen in Wien-Umgebung, für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Nur das ist die richtige Triebfeder für unsere Arbeit“, hatte Mandl am Rednerpult betont. So überreichte Mandl auch Ehrenzeichen:

Mit Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Volkspartei Niederösterreich ausgezeichnet wurden Margit Baumgartner, Fritz Blasnek, Michael Cech, Manuela Dundler-Strasser, Magdalena Eichinger, Holger Herbrüggen, Roland Honeder, Patrick Rosner, Ernst Schüller, Martin Söldner und Irene Wallner-Hofhansl. Goldene Ehrenzeichen erhielten Claudia Bock, Elisabeth Gräser, Hans Jedlicka und Alfred Schöls.



weiterführender Link

» Hier das Fotoalbum auf Facebook



09.11.2015

Teilen