Klosterneuburg Mauerbach Gablitz Tullnerbach Pressbaum Purkersdorf Wolfsgraben Gerasdorf bei Wien Schwechat Lanzendorf Leopoldsdorf Zwölfaxing Himberg Rauchenwarth Fischamend Klein-Neusiedl Schwadorf Ebergassing Gramatneusiedl Moosbrunn Maria-Lanzendorf
Klein-Neusiedl

Klein-Neusiedl » Klein-Neusiedl » Plus 1300 Bürgerinnen und Bürger: Wien-Umgebung wächst am stärksten

Plus 1300 Bürgerinnen und Bürger: Wien-Umgebung wächst am stärksten

„Durch die klare Mehrheit im Landtag und den engen Zusammenhalt zwischen Land, Bezirk und Gemeinden stimmt die Richtung. Das zeigt sich auch darin, dass Wien-Umgebung der am stärksten wachsende Bezirk ist! Die Zwischenbilanz der Gemeinderats-Periode zeigt, wie viel bei uns weitergeht“, freut sich Lukas Mandl.

 

 

„Der Bezirk Wien-Umgebung ist der am stärksten wachsende Bezirk des Landes. Der so genannte Wanderungs-Saldo ergibt ein Plus von 1.293 Bürgerinnen und Bürgern im Vorjahr. Damit liegen wir vor den 20 anderen Bezirken unseres Landes. Auf den Plätzen zwei und drei sind die Bezirke Baden und Mödling. Bei der Einwohnerzahl sind wir mit 115.383 Einwohnerinnen und Einwohnern auf Platz zwei, hinter Baden mit 138.894", so Mandl.

 

Der Landtagsabgeordnete und ÖVP-Bezirksparteiobmann ist überzeugt: „Selbstverständlich hat diese erfreuliche Entwicklung viele Gründe. Aber zu einem ganz großen Teil liegt sie auch an der hohen Lebensqualität in unserer Region. Wir haben die Vorteile der Nähe zur Bundeshauptstadt Wien genauso wie die Vorteile des Lebens im Bundesland Niederösterreich. Bei uns im Land und in der Region stimmt einfach die Richtung!"

 

„In Niederösterreich stimmt die Richtung, weil die Landesregierung mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht. Diese beiden Beine heißen Klarheit und Zusammenhalt: Die klaren Mehrheitsverhältnisse in unserem Landtag führen dazu, dass Entscheidungen dann fallen, wenn sie reif sind, und ohne faule Kompromisse. Und der Zusammenhalt zwischen Landesregierung, Bezirken und Gemeinden führt zu Bürgernähe", erklärt Mandl.

 

Zwischenbilanz zur Gemeinderats-Halbzeit

 

„Gerade weil unser Bezirk so dynamisch ist, sind auch unsere Gemeindevertreterinnen und -vertreter tagtäglich gefordert. Ich bekomme täglich aus Gemeinden Informationen über neue Ideen, aktuelle Anliegen oder Verbesserungsvorschläge. Und gemeinsam kümmern wir uns mit hohem Tempo und Verlässlichkeit um jedes einzelne Projekt. So geht in den Gemeinden auch etwas weiter", berichtet der ÖVP-Bezirksparteiobmann aus der laufenden Arbeit.

 

„Für die Gemeindevertreterinnen und -vertreter ist jetzt Halbzeit. Wir stehen schon wieder genau in der Mitte zwischen zwei Gemeinderatswahlen. Das ist ein guter Zeitpunkt für eine Zwischenbilanz, um zu dokumentieren, dass wir das tun, was wir sagen, und dass wir das sagen, was wir tun - und dass bei uns die Projekte gelingen, weil es einen untrennbaren Zusammenhalt zwischen der Landes-, der Bezirks- und der Gemeindeebene gibt", so Mandl.

 

Erfolge für die Region Schwechat

 

„Hier nur einige Beispiele dafür, was in der Region Schwechat gelungen ist: Es gab in der gesamten Region viele Verbesserungen der Kindergärten und der Nachmittagsbetreuung, etwa zahlreiche Kindegarten-Ausbauten und Modernisierungen, einen Neubau in Fischamend und eine Horterweiterung in Zwölfaxing. Auch Projekte für betreubares Wohnen, etwa in Klein-Neusiedl, sind nicht zu vergessen. Und in vielen Gemeinden gibt es neue Projekte für Kinder und Jugendliche, etwa in Leopoldsdorf, Maria Lanzendorf und Rauchenwarth", erinnert Mandl.

 

Der Landtagsabgeordnete ergänzt: „Für Ebergassing konnten wir durch intensive Kooperation erst kürzlich erreichen, dass der Lkw-Verkehr aus dem geplanten Logistik-Zentrum nicht durch die Ortschaft führen wird. Für Gramatneusiedl haben wir die Unterführung und den Ausbau der P&R-Anlage durchgesetzt. Für Leopoldsdorf gibt es nun ein Verkehrsleitsystem und das Sicherheitszentrum ist in Bau - allen Widrigkeiten zum Trotz. Die Gemeinden Maria Lanzendorf und Moosbrunn haben zusammen mit dem Land Niederösterreich in den Hochwasserschutz investiert. In Moosbrunn gibt es jetzt außerdem einen Rettungsstützpunkt, was die Lebensqualität deutlich erhöht. In Leopoldsdorf und Maria Lanzendorf wurde das Radweg-Netz verlängert. In Lanzendorf gab es eine Flurreinigung. Für Schwadorf ist eine Sanierung der Europaschule geplant. Rauchenwarth hat einen Nahversorger. Und, und, und...!"

 

Erfolge für die Region Purkersdorf

 

„Und hier einige Beispiele dafür, was in der Region Purkersdorf gelungen ist: Wir haben im Zugfahrplan einen 15-Minuten-Takt durchgesetzt. Wir haben das Schulzentrum Norbertinum in Tullnerbach weiterentwickelt und eine neue Volksschule eröffnet. Daran haben auch die Gemeinden Pressbaum und Wolfsgraben mitgewirkt. Es gab in der gesamten Region auch viele Verbesserungen der Kindergärten und der Nachmittagsbetreuung", erinnert Mandl.

 

Der Landtagsabgeordnete ergänzt: „Für Gablitz gibt es jetzt ein Ärztezentrum und betreutes Wohnen ist auf Schiene. Für Mauerbach haben wir Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sowie zum Hochwasserschutz durchgesetzt. In Pressbaum, der flächenmäßig größten Gemeinde im Bezirk, wurde ganz viel für Straßen und Kanalsystem gemacht. Und die Feuerwehr hat ein neues Rüstfahrzeug. In Purkersdorf gibt es jetzt ein Beachvolleyball-Zentrum und zusammen mit Gablitz und Mauerbach einen Musikschul-Verband. In Wolfsgraben wurde die Postpartnerschaft gesichert. Und Pressbaum wird Stadtgemeinde! Die Liste der Projekte  könnte man lange fortsetzen. Sie ist sehr, sehr lang. Und das freut mich riesig."

 

Erfolge für Gerasdorf

 

Gerasdorf bekommt ein Pflegeheim. Das konnte Landtagsabgeordneter Lukas Mandl im Pflegeheim-Ausbauprogramm des Landes durchsetzen. So werden alle vier Teilbezirke des Bezirks Wien-Umgebung Pflegeheime haben. „Es muss möglich sein, in der eigenen Gemeinde alt zu werden. Außerdem ist Gerasdorf eine stark wachsende Stadt", so Mandl.

 

Als Verkehrsstadtrat konnte Mandl in Zusammenarbeit mit Bürgermeister Alexander Vojta, mit der Stadtverwaltung und mit vielen Mitgliedern des Gemeinderats zu einer Lösung für die Notsituation um die Parkplätze in Gerasdorf-Oberlisse beitragen. „Das war ein gutes Beispiel für Bürgerbeteiligung. Jetzt müssen wir uns um die anderen Stadtteile kümmern", so Mandl.

 

Viele Eltern in Gerasdorf wollen auch für Kinder unter zweieinhalb eine altersgerechte Betreuung. Landtagsabgeordneter Lukas Mandl ist deshalb schon vor eineinhalb Jahren aktiv geworden. „Damals war es nicht einfach, voranzukommen. Aber nach langem Hin und Her wird es ab Jänner 2013 auch bei uns Kleinstkinder-Betreuung geben", so Mandl.

 

Ähnlich verhält es sich mit dem Thema einer Kläranlage: Die ÖVP hat schon in ihrem Programm zur Gemeinderatswahl 2010 das Ziel einer eigenen Kläranlage für Gerasdorf formuliert. Dadurch könnte der Anstieg der Kanalgebühren gebremst werden. Vor der Wahl war die SPÖ als Mehrheitspartei dagegen. Nun hat sie die Projektplanung beauftragt.

 

Das Einkaufszentrum G3 bringt Arbeitsplätze und Geld in Form von Kommunalabgaben für Gerasdorf. Aber die Errichtung hat sich verzögert und war von vielen Diskussionen begleitet. Es ging auch um die Kosten des für das Einkaufszentrum notwendigen Kanal-Ausbaus. Auf Drängen der ÖVP Gerasdorf hat das Unternehmen einen Teil dieser Kosten selbst getragen.

 

Zusammen mit Mandl konnten die Vertreterinnen und Vertreter der ÖVP Gerasdorf mit Stadträtin Helga Seidl an der Spitze auch zahlreiche Erfolge für das tägliche Leben erzielen: Dazu zählen kleine Schritte in der Verkehrssituation in Gerasdorf-Föhrenhain wie ein Halte- und Parkverbot in der Fuhrgasse oder eine Tempo-Beschränkung auf der Enzesfelderstraße.

 

Außerdem konnten mit der Hilfe von Lukas Mandl zahlreiche Förderungen des Landes Niederösterreich für Projekte und Einrichtungen in Gerasdorf an Land gezogen. Zu diesen zählten Beiträge des Landes für die Verkehrsinfrastruktur, für Bildungsstätten wie Kindergärten und Schulen sowie für Projekte etwa in den Bereichen Kultur und Soziales.

 

Mandl: „Ich danke allen in unserem Gemeinderats-Team: Unserer Obfrau Stadträtin Helga Seidl sowie den Gemeinderats-Mitgliedern Hermi Czaak, Markus Gold, Robert Granzer, Otto Körmer, Wolfgang Ramert und Hans Schneider. Ich danke aber auch Bürgermeister Alexander Vojta für die ausgezeichnete Zusammenarbeit im Interesse Gerasdorfs!"

 

Erfolge für Klosterneuburg

 

In der Bezirkshauptstadt Klosterneuburg sind neben Mandl vier weitere ÖVP-Mandatarinnen bzw. -Mandatare aktiv. „Zusammen mit meinem Landtags-Kollegen Willi Eigner setze ich mich für die gute Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich und der Stadt Klosterneuburg ein. Ich danke Willi Eigner für die gute Zusammenarbeit", so Mandl.

 

„Und ich gratuliere Willi Eigner zu seinen Erfolgen auch als Verkehrsstadtrat für Klosterneuburg. Sowohl bei den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch im Individualverkehr geht was weiter", so Mandl. Insgesamt arbeite das Team der ÖVP Klosterneuburg unter Stefan Schmuckenschlager und Richard Raz sowohl menschlich als auch professionell.

 

Die ÖVP Klosterneuburg hat es geschafft, schon zur Halbzeit der Gemeinderats-Periode rund zwei Drittel der Vorhaben umzusetzen. „Das kann sich wirklich sehen lassen und liegt nicht zuletzt an den klaren Mehrheitsverhältnissen in Klosterneuburg", ist Mandl überzeugt: „In den Bereichen Jugend, Familien, Energie und Verkehr geht besonders viel weiter."



08.10.2012

Teilen